




Unsere private Ferienwohnung “ Prise 1 „ befindet sich in sehr schöner Ortslage im alten Fischerort Breege, auf der reizvollen Halbinsel Wittow.
Der richtige Ort, wenn Sie Ihre Ferien auf Rügen in der natürlichen Idylle unserer Ostseeinsel Rügen verbringen möchten. Unsere Ferienwohnung liegt in Sichtweite des Breeger Bodden (80m) im Fischerort Breege mit seinen alten Kapitänshäusern. Zum Hafen (Ortsmittelpunkt) ist es nur ein Katzensprung (300m).
Wer nicht direkt bei uns baden möchte, kann das auch an der Ostsee tun, diese ist etwa 1,5 km vom Objekt entfernt. Nicht ganz so lauffreudige Urlauber können diesen Weg bequem mit dem Fahrrad oder PKW zurücklegen.
Die Ferienwohnung “ Prise1 „ im Seebad Breege bilden einen idealen Ausgangspunkt für Ausflüge mit dem Fahrrad und für Wanderungen. Das Seebad Juliusruh befindet sich in unmittelbarer Nähe. Dies ist besonders schön, wenn Sie Rügen mit Kindern erleben wollen! Wunderschön für den Familienurlaub auf Rügen ist die Nähe zum Badestrand (ca. 1,5 km): Feiner, breiter Sandstrand, die Schaabe, flach abfallendes Wasser versprechen für Kinder und Erwachsene einen herrlichen Badespaß am schönsten Strand Rügens.
Die Ferienwohnung “ Prise 1 “ liegt mitten im Seebad Breege, ca. 200 m zum idyllischen Breeger Hafen und zum Badestrand an der «Schaabe» am offenen Meer sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Alle Einkaufsmöglichkeiten, Bank und Restaurants sind unmittelbar beim Haus bzw. im Ort.
Das Zentrum des Orts ist zweifelsfrei der Breeger Hafen. Die geleisteten Anstrengungen haben dazu beigetragen, dass er heute ein interessantes Ausflugsziel darstellt. In den Sommermonaten können Sie von hieraus Fährfahrten nach Hiddensee, oder nach Ralswiek, zu den bekannten und sehr beliebten Störtebecker Festspielen unternehmen.
Das Seebad Breege ist ein noch Rügen typisches Seebad (Reed gedeckte, alte Kapitänshäuser entlang der Dorfstraße mit einer Vielzahl von Hotels, Pensionen und Gästezimmern und Restaurants – eben auch „typisch Rügensche“.
Das Ostseebad Breege-Juliusruh liegt auf der Halbinsel Wittow im Norden Rügens, Deutschlands größter und schönster Insel. Der Ort verbindet wohl einzigartig die 2 charakteristischen Wasserlandschaften der Insel. Zum einen die unmittelbare Lage Juliusruhs an der Ostsee und zum anderen das Fischerdorf Breege eingebettet in die malerische Boddenlandschaft des Breeger Boddens.
zur einen Seite den Bodden und zur anderen Seite den wohl schönsten, breiten, ins Wasser flach abfallenden Sandstrand „die Schaabe“
Auf einer Landenge von 1 km haben sie zur einen Seite den Bodden mit dem kleinen idyllischen Yachthafen mit Segelschule (von hier fährt auch das das Schiff zur Insel Hiddensee und zu den Störtebeker-Festspielen ) und zur anderen Seite den wohl schönsten, breiten, ins Wasser flach abfallenden Sandstrand „die Schaabe“ ( 8 km lang!!).
Auch in diesem Jahr zum wiederholten Male mit den meisten Sonnenstunden Deutschlands! Das Kap Arkona ist ebenso ein nahegelegener Ausflug, wie der Nationalpark mit Kreidefelsen, Königstuhl, Hafen Saßnitz u.v.m.
Der nördlichste Teil der Insel Rügen ist von Meer und Bodden umgeben. Die Halbinsel Wittow.
Verbunden ist die Halbinsel Wittow mit der Halbinsel Jasmund durch einen schmalen 10 Kilometer langen Landzugang an der Tromper Wiek. Die Schaabe, so der Name dieser Landverbindung, hat den schönsten und feinsandigsten Strand auf der Insel Rügen.
Abgeschirmt wird der Strand durch einen Kiefernwald zwischen Glowe und Juliusruh.
Der nördlichste Punkt der Halbinsel Wittow, und auch von Mecklenburg – Vorpommern, ist Kap Arkona. Hier befinden sich zwei Leuchttürmen, der Rest eines Slawischen Burgwalls und das idyllischen Fischerdorf Vitt nahe Putgarten, das zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten auf der Insel Rügen gehört.
Die Wittower Fähre, die auch Autos transportiert, ermöglicht eine Verbindung zum Westen der Insel Rügen.
Der nördlichste Punkt der Halbinsel Wittow, und damit auch von Mecklenburg – Vorpommern, ist Kap Arkona. Hier befindet sich ein Ensemble, bestehend aus zwei Leuchttürmen, den Resten eines Slawischen Burgwalls und dem idyllischen Fischerdorf Vitt nahe Putgarten, das zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten auf der Insel Rügen gehört.
Weitere Sehenswürdigkeiten auf der Halbinsel Wittow sind eine um 1200 gebaute gotische Backsteinkirche in Altenkirchen, Hünengräber bei Nobbin und Zeugnisse der Fischerei- und Seefahrtsgeschichte in Häfen und Ortschaften an der Küste.
Beliebte Anlaufpunkt für Freunde des Wassersports sind die Häfen von Breege und Wiek.
Erleben Sie auf der einzigartigen Naturbühne Ralswiek die Abenteuer des legendären Seeräubers Klaus Störtebeker.
Ein Theaterstück mit über 150 Mitwirkenden, 4 Schiffen, 30 Pferden, echten Adlern, Spezialeffekten und vielem mehr.
An jedem Abend sehen Sie ein Feuerwerk über dem „Großen Jasmunder Bodden“, das Ihren Besuch auf der Insel Rügen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lässt.
Vom Breeger Hafen kann man abends auch staufrei per Dampfer zu den abendlichen Störtebekerfestspielen in Ralswiek gelangen.
Auf der Rückfahrt steuert man dann wieder den Breeger Hafen an.
von Juni bis September
Montag bis Samstag um 20 Uhr
Auf der Halbinsel Wittow sind die Rad- und Wanderwege gut ausgebaut. Das weitläufige Wegenetz ist familienfreundlich und trifft selten auf stark befahrene Straßen. Gut ausgeschildert lassen die Wege ein problemloses Radeln und Wandern zu. Wunderschöne, entlegene „Ecken und Winkel“, die mit dem PKW unerreichbar sind, können Sie so erschließen.
Das Fischerdorf Breege, am Breeger Boddden gelegen, und Juliusruh an der Ostsee wuchsen im Verlauf des vergangenen Jahrhunderts immer mehr zu einem vom Tourismus geprägten Seebad zusammen. Radwanderer können von hier entlang der Steilküste zum Kap Arkona radeln.
Ein für den Straßenverkehr gesperrter zweipuriger Plattenweg führt zum Kap Arkona mit Blick über die Ostsee zur Halbinsel Jasmund. Vom Breeger Hafen kann man während der Urlaubssaison auch problemlos mit dem Ausflugsdampfer nach Hiddensee gelangen. Der Dampfer nimmt auch Fahrräder mit. Infos zum Radeln auf Hiddensee mit diesem Link: Radlerparadies Hiddensee. Wer zudem nicht nur Radler, sondern auch Segler ist, der findet im Breeger Hafen wohl alles, was er möchte, denn hier befindet sich die Segelschule Mola.
Der Wald der Schaabe, der unmittelbar an Breege-Juliusruh angrenzt,verfügt über einen herrlichen rund 9 km langen Radweg. Auf der einen Seite liegt der idyllische Breeger Bodden mit dem Breeger Hafen und der Segelschule, auf der anderen Seite der Ostseestrand mit Textil- und FKK-Strand: Ein herrliches Radwanderziel. Von der Schaabe aus kann man auch über Glowe und weiter entlang am Bodden bis zum Radweg von Sagard nach Lietzow und Bergen radeln. Mehr zu dieser ausgedehnten rund 35 km langen Tour mit diesem Link: Radeln von Bergen im Zentrum der Insel Rügen zum Kap Arkona an der Nordspitze von Deutschlands größter Insel
Die Gewässer der Insel Rügen gehören zu den fischreichsten in ganz Deutschland.
Dazu zählen hauptsächlich:
Das Brackwasser ist eine Mischung aus Meer- und Süßwasser. Die Verbindung zur Ostsee und der regelmäßige Wasseraustausch sorgen für ausreichend Sauerstoff und Pflanzenbildung. Somit sind die Nahrungsgrundlagen und ideale Leichgründe für viele Fischarten vorhanden. In den Boddenbereichen können nachfolgende Fischarten geangelt werden: Aal, Barsch, Plötz, Hecht, Zander, Brassen und saisonbedingt Hering und Hornfisch.
Im Frühjahr und Herbst ziehen Heringe und Hornhechte in die Boddenbereiche. Die „Wittower Fähre“ ist ein ideales Heringsangelgebiet im Zeitraum Ende April, Anfang Mai. Als Köder werden Gummifisch, Wobbler, Doppelblinker, Barschhegenen, Watt und Tauwurm genommen.
Im Mai und im Oktober bis März kann man Hechte in den Bodden und Brachwasserbereichen nachstellen. Zum Einsatz kommt dann eine Spinnangel mit Blinkern, Wobler oder Gummifisch der Größe XXL.
Die Küste auf der Halbinsel Wittow und an der Schaabe zwischen Drewoldke/Juliusruh und Glowe bieten die besten Voraussetzungen um Dorsch, Plattfisch und Aal, aber auch Meerforellen und Lachs zu fangen.
Rügen ist zu jeder Jahreszeit ein ideales Revier für das Brandungsangeln.
Die beste Zeit ist die Abenddämmerung, bedeckte Wetterlage und auflandiger Wind. Hier wird das Wasser aufgewühlt und die Nahrung frei gespült. Jetzt kommen die Fische dicht unter Land und mit einer Brandungsrute, Rolle, Schnur und dem entsprechenden Weitwurfclip geht es dem Fisch an den Kragen. Der beste Köder für das Brandungsangeln ist der Wattwurm.
Um im Angelrevier rund um Rügen angeln zu dürfen benötigt man nachfolgende Berechtigungen:
einen gültigen Angelschein mit Jahresmarke
+ Jahresangelberechtigung
oder
einen Touristenfischereischein (max. 28 Tage gültig)
+ eine Angelkarte für Küstengewässer MV
Den sogenannten Touristenfischereischein müssen Sie für Ihren Urlaub beantragen. Laden Sie sich dazu nachfolgendes *.pdf-Formular runter und füllen es aus.
Touristenfischereischein zum Download
Nach dem Sie den Antrag auf einen Touristenfischereischein ausgedruckt und ausgefüllt haben, schicken Sie diesen mit einer deutlich lesbaren Ausweiskopie an das Landesamt für Landwirtschaft MV. Sie bekommen dann eine Rechnung und den Touristenfischereischein zugeschickt.
Nun benötigen Sie nur noch die Angelkarte für Küstengewässser MV, diese können Sie beim Besuch eines der vielen Rügener Angelfachgeschäfte erwerben.
weitere Informationen:
Landesamt Touristenfischereischein