




Die Gewässer der Insel Rügen gehören zu den fischreichsten in ganz Deutschland.
Dazu zählen hauptsächlich:
Das Brackwasser ist eine Mischung aus Meer- und Süßwasser. Die Verbindung zur Ostsee und der regelmäßige Wasseraustausch sorgen für ausreichend Sauerstoff und Pflanzenbildung. Somit sind die Nahrungsgrundlagen und ideale Leichgründe für viele Fischarten vorhanden. In den Boddenbereichen können nachfolgende Fischarten geangelt werden: Aal, Barsch, Plötz, Hecht, Zander, Brassen und saisonbedingt Hering und Hornfisch.
Im Frühjahr und Herbst ziehen Heringe und Hornhechte in die Boddenbereiche. Die „Wittower Fähre“ ist ein ideales Heringsangelgebiet im Zeitraum Ende April, Anfang Mai. Als Köder werden Gummifisch, Wobbler, Doppelblinker, Barschhegenen, Watt und Tauwurm genommen.
Im Mai und im Oktober bis März kann man Hechte in den Bodden und Brachwasserbereichen nachstellen. Zum Einsatz kommt dann eine Spinnangel mit Blinkern, Wobler oder Gummifisch der Größe XXL.
Die Küste auf der Halbinsel Wittow und an der Schaabe zwischen Drewoldke/Juliusruh und Glowe bieten die besten Voraussetzungen um Dorsch, Plattfisch und Aal, aber auch Meerforellen und Lachs zu fangen.
Rügen ist zu jeder Jahreszeit ein ideales Revier für das Brandungsangeln.
Die beste Zeit ist die Abenddämmerung, bedeckte Wetterlage und auflandiger Wind. Hier wird das Wasser aufgewühlt und die Nahrung frei gespült. Jetzt kommen die Fische dicht unter Land und mit einer Brandungsrute, Rolle, Schnur und dem entsprechenden Weitwurfclip geht es dem Fisch an den Kragen. Der beste Köder für das Brandungsangeln ist der Wattwurm.
Um im Angelrevier rund um Rügen angeln zu dürfen benötigt man nachfolgende Berechtigungen:
einen gültigen Angelschein mit Jahresmarke
+ Jahresangelberechtigung
oder
einen Touristenfischereischein (max. 28 Tage gültig)
+ eine Angelkarte für Küstengewässer MV
Den sogenannten Touristenfischereischein müssen Sie für Ihren Urlaub beantragen. Laden Sie sich dazu nachfolgendes *.pdf-Formular runter und füllen es aus.
Touristenfischereischein zum Download
Nach dem Sie den Antrag auf einen Touristenfischereischein ausgedruckt und ausgefüllt haben, schicken Sie diesen mit einer deutlich lesbaren Ausweiskopie an das Landesamt für Landwirtschaft MV. Sie bekommen dann eine Rechnung und den Touristenfischereischein zugeschickt.
Nun benötigen Sie nur noch die Angelkarte für Küstengewässser MV, diese können Sie beim Besuch eines der vielen Rügener Angelfachgeschäfte erwerben.
weitere Informationen:
Landesamt Touristenfischereischein